Stadtpläne
Online buchen
Newsletter
Das Wetter

Werbung

Auswahl aktueller Veranstaltungen

Vom 29. März bis 2. Mai präsentiert sich die gesamte Höhle täglich um 17.30 Uhr ihren Gästen in einem ganz besonderen Glanz. Mit innovativer Lichtkunst hat das Team von "World of lights" aus Unna die Barbarossahöhle neu illuminiert. Lassen Sie es sich nicht entgehen, wenn sich unser Wunder der Natur mit einem Kunstwerk aus Licht und Klang verbinden wird - denn das garantiert Ihnen ein wahres Fest für die Sinne. Die einzigartige unterirdische Höhlenwelt mit den filigranen Gipslappen und den kristallklaren Seen wird in einem völlig neuen Licht erstrahlen.
Eigens dafür findet täglich um 17.30 Uhr ein gesonderter Rundgang statt (Dauer ca. 50 bis 60 Minuten)
Sonderpreis: Erwachsene 6,00 EUR, Kinder bis 16 Jahre 3,00 EUR
Öffnungszeiten: Mi-So 10:00-17:00 Uhr
Herr Weiß sammelt seit mehr als 40 Jahren. Seine Sammelgebiete umfassen unter anderem alles rund um den Weihnachtsbaum. Hier nennt er allein ca. 5000 Glaskugeln sowie 1500 Stücke Gablonzer Christbaumschmuck sein Eigen. Dazu kommen Weihnachtsbaumständer, Kerzenhalter… etc. Weiter geht es mit Weihnachtskrippen, Spielzeug und Glückwunschkarten aus ca. 150 Jahren. In der aktuellen Ausstellung wird es das Thema Ostern sein, welches in seiner ganzen Breite gezeigt wird. Hasen aus verschiedenen Materialien gibt es zu bestaunen. Einige davon haben mechanische Werke eingebaut und werden damit fast lebendig. Es werden Mustermappen mit Formen für Schokoladenhasen sowie Osterhasen der bekannten Firma Steiff gezeigt. Und was wäre Ostern ohne Eier? Eier aller Größen und Materialien der vergangenen 100 Jahre gibt es zu bestaunen.
Treue, Betrug, Liebe und Lügen. Wer glaubt, eine ausgebrannte Ehe könne man mit einem Seitensprung reparieren,? der sollte aufpassen, dass er dabei nicht an die eigene Frau gerät! Um sich an seinem Freund Eisenstein zu rächen, inszeniert Dr. Falke ein ausgeklügeltes Verwechslungsspiel auf dem Ball des Prinzen Orlofsky. Während Eisenstein vermeintlich unerkannt mit seinem kostümierten Zimmermädchen flirtet, kommt auch seine Frau auf ihre Kosten. Nur deren Liebhaber Alfred muss als vorgeblicher Eisenstein die Nacht im Gefängnis verbringen. Als schließlich alle Masken fallen und die außerehelichen Techtelmechtel ans Licht kommen, zeigt sich, wie gut die Rache der Fledermaus aufging. ?Die Majestät wird anerkannt: Es lebe Champagner der Erste!? Im Rausch des Maskenballs und vor allem des Alkohols soll alles möglich werden,? doch der Kater wartet schon.
Johann Strauß'? Operette ist ein Meisterwerk zum Thema ?Spaßgesellschaft? und einer der tragenden Bausteine des Repertoires eines jeden Opernhauses. Vor dem Hintergrund des Wiener Börsenkrachs von 1873 entpuppt sich das komödiantische Maskenspiel als Kampf der Bürgerlichkeit um die soziale Existenz und als Versteckspiel vor der sozialen Realität.
Der Sangerhäuser Stadtchronist Friedrich Schmidt, geboren 1862, hat uns auch Aufzeichnungen zur Geschichte der Ernährungsweise vor gut 200 Jahren in unserer Region hinterlassen. Als Archivar des alten Sangerhäuser Geschichtsvereins fing er auch an, Objekte zur Ernährungsgeschichte zu sammeln. Angeregt durch die Texte von Friedrich Schmidt zeigt die neue kleine Sonderausstellung im Spengler-Museum historisches Küchengerät und Tafelgeschirr aus eigenen Magazinbeständen und kombiniert die Dinge mit historischen Kochrezepten und Informationen zum Thema.
Öffnungszeiten: Di-So 13:00-17:00 Uhr
"Classic Brass" setzt seit Jahren Maßstäbe in der Blechbläser-Kammermusik. Mit ihrem großen, unverwechselbaren Sound lösen die fünf sympathischen Herren immer wieder aufs Neue Begeisterungsstürme aus und ziehen Zuhörer und Kritiker gleichermaßen in ihren Bann. Die Konzertbesucher können sich an einem Klangkörper erfreuen, der wie selbstverständlich die einzelnen Werke seines Programms spielerisch homogen, mit strahlendem Ton, differenzierter Dynamik und dennoch mit Herz und voller Wärme vorträgt. Mit einer humorvollen Moderation werden Brücken zwischen den Stücken gebaut und unterstrichen: "In der Musik hat Gott den Menschen die Erinnerung an das verlorene Paradies hinterlassen" (Hildegard von Bingen).
Die Erinnerungen einer alten Frau an die unglaublichen Begebenheiten ihrer Jugend verleihen der Show ihren Rahmen: Alana wird als junges Mädchen auserwählt, Menschen mit leuchtenden Herzen zu finden – die Gefährten des Lichts – und sie auf der ganzen Welt und in verschiedenen Epochen zu suchen. Alles, um die Erde vor Kälte und der ewigen Dunkelheit zu bewahren ...
Mit wundervollen Schaubildern und einer grandiosen Inszenierung wurde das neue Programm von den Zuschauern schon mehrfach als das beste seit Jahren bezeichnet. Die bildgewaltigen Szenen der Erfolgsshow werden von den schönsten Pferderassen Europas begleitet, die die verschiedenen Kulturen aus der Geschichte verkörpern und zum Leben erwecken. Mit einem mitreißenden Show-Soundtrack, aufwendig gestalteten Kostümen und perfekt auf die Szenen abgestimmte Lichtkompositionen werden die Zuschauer Teil eines unvergesslichen Erlebnisses.
Die Erinnerungen einer alten Frau an die unglaublichen Begebenheiten ihrer Jugend verleihen der Show ihren Rahmen: Alana wird als junges Mädchen auserwählt, Menschen mit leuchtenden Herzen zu finden – die Gefährten des Lichts – und sie auf der ganzen Welt und in verschiedenen Epochen zu suchen. Alles, um die Erde vor Kälte und der ewigen Dunkelheit zu bewahren ...
Mit wundervollen Schaubildern und einer grandiosen Inszenierung wurde das neue Programm von den Zuschauern schon mehrfach als das beste seit Jahren bezeichnet. Die bildgewaltigen Szenen der Erfolgsshow werden von den schönsten Pferderassen Europas begleitet, die die verschiedenen Kulturen aus der Geschichte verkörpern und zum Leben erwecken. Mit einem mitreißenden Show-Soundtrack, aufwendig gestalteten Kostümen und perfekt auf die Szenen abgestimmte Lichtkompositionen werden die Zuschauer Teil eines unvergesslichen Erlebnisses.
Auch in diesem Jahr haben Pittiplatsch und Schnatterinchen die Koffer gepackt und warten auf den Reisebus, in dem schon Mauz und Hoppel, Mischka sowie Frau Elster und Herr Fuchs Platz genommen haben. Wie in jedem Jahr um diese Zeit verlassen die Puppen den Märchenwald und reisen zu den Kindern. Mit im Gepäck haben sie natürlich jede Menge gute Laune und ihr grosses Märchenbuch, aus dem sie den Zuschauern bei ihren Veranstaltungen Geschichten vorspielen.
Die einstündigeShow ist für alle kleinen und großen Kinder, für alle Puppenfreunde und für alle, die im Herzen jung geblieben sind, gedacht.
Vom 29. März bis 2. Mai präsentiert sich die gesamte Höhle täglich um 17.30 Uhr ihren Gästen in einem ganz besonderen Glanz. Mit innovativer Lichtkunst hat das Team von "World of lights" aus Unna die Barbarossahöhle neu illuminiert. Lassen Sie es sich nicht entgehen, wenn sich unser Wunder der Natur mit einem Kunstwerk aus Licht und Klang verbinden wird - denn das garantiert Ihnen ein wahres Fest für die Sinne. Die einzigartige unterirdische Höhlenwelt mit den filigranen Gipslappen und den kristallklaren Seen wird in einem völlig neuen Licht erstrahlen.
Eigens dafür findet täglich um 17.30 Uhr ein gesonderter Rundgang statt (Dauer ca. 50 bis 60 Minuten)
Sonderpreis: Erwachsene 6,00 EUR, Kinder bis 16 Jahre 3,00 EUR
Sie ist eine mächtige Zauberin und wer als Mann auf ihrer Insel strandet, wird ihr Liebhaber. Und später ein Stein, oder ein Baum. Alcina könnte ewig so leben und lieben. Doch gerade die Liebe ist es, die ihr eines Tages in der Person der treuen Amazonenfürstin Bante von Marseille gefährlich wird. Diese will ihren Verlobten, den Ritter Giero, wiederfinden und löst damit eine große Intrige aus, in der Eifersucht, Einsamkeit, Hingabe, Freundschaft und einige Zaubertränke wirksam werden.
Alcinas Musik ist die Georg Friedrich Händels, ihre Widersacher rappen und soulen dagegen. Welche Musik hat den größeren Zauber? Zusammen mit der Opernsängerin Anja Daniela Wagner machen sich der Theaterjugendclub, die Artisten und Breakdancer des Jungen Zirkus Zappelini und die Musiker der Nordhäuser und Sondershäuser Kreismusikschulen auf die Inselerkundung der theatralen Art. Über vierzig Kinder und Jugendliche stehen bei dieser Hip-Hop-Oper auf der Bühne.
Und hier noch ein Geheimnis: Welches ist das wirkungsvollste Zaubermittel auf Alcinas Insel? Liebe!


Badespaß in der
Kyffhäuser-Therme
Es erwartet Sie eine
moderne Badelandschaft
mit Innen- und Außen-
becken, Wasserfall und Wildwasserkanal.

Spengler-Museum Sangerhausen
Interessante geologische und archäologische sowie spezielle Sonderausstellungen finden im Regionalmuseum für Sangerhausen und Umgebung statt.
Weitere Veranstaltungen

Vom 29. März bis 2. Mai präsentiert sich die gesamte Höhle täglich um 17.30 Uhr ihren Gästen in einem ganz besonderen Glanz. Mit innovativer Lichtkunst hat das Team von "World of lights" aus Unna die Barbarossahöhle neu illuminiert. Lassen Sie es sich nicht entgehen, wenn sich unser Wunder der Natur mit einem Kunstwerk aus Licht und Klang verbinden wird - denn das garantiert Ihnen ein wahres Fest für die Sinne. Die einzigartige unterirdische Höhlenwelt mit den filigranen Gipslappen und den kristallklaren Seen wird in einem völlig neuen Licht erstrahlen.
Eigens dafür findet täglich um 17.30 Uhr ein gesonderter Rundgang statt (Dauer ca. 50 bis 60 Minuten)
Sonderpreis: Erwachsene 6,00 EUR, Kinder bis 16 Jahre 3,00 EUR
Sie ist eine mächtige Zauberin und wer als Mann auf ihrer Insel strandet, wird ihr Liebhaber. Und später ein Stein, oder ein Baum. Alcina könnte ewig so leben und lieben. Doch gerade die Liebe ist es, die ihr eines Tages in der Person der treuen Amazonenfürstin Bante von Marseille gefährlich wird. Diese will ihren Verlobten, den Ritter Giero, wiederfinden und löst damit eine große Intrige aus, in der Eifersucht, Einsamkeit, Hingabe, Freundschaft und einige Zaubertränke wirksam werden.
Alcinas Musik ist die Georg Friedrich Händels, ihre Widersacher rappen und soulen dagegen. Welche Musik hat den größeren Zauber? Zusammen mit der Opernsängerin Anja Daniela Wagner machen sich der Theaterjugendclub, die Artisten und Breakdancer des Jungen Zirkus Zappelini und die Musiker der Nordhäuser und Sondershäuser Kreismusikschulen auf die Inselerkundung der theatralen Art. Über vierzig Kinder und Jugendliche stehen bei dieser Hip-Hop-Oper auf der Bühne.
Und hier noch ein Geheimnis: Welches ist das wirkungsvollste Zaubermittel auf Alcinas Insel? Liebe!
Der Sangerhäuser Stadtchronist Friedrich Schmidt, geboren 1862, hat uns auch Aufzeichnungen zur Geschichte der Ernährungsweise vor gut 200 Jahren in unserer Region hinterlassen. Als Archivar des alten Sangerhäuser Geschichtsvereins fing er auch an, Objekte zur Ernährungsgeschichte zu sammeln. Angeregt durch die Texte von Friedrich Schmidt zeigt die neue kleine Sonderausstellung im Spengler-Museum historisches Küchengerät und Tafelgeschirr aus eigenen Magazinbeständen und kombiniert die Dinge mit historischen Kochrezepten und Informationen zum Thema.
Öffnungszeiten: Di-So 13:00-17:00 Uhr
Teil I
Die Kraniche des Ibykus (Ballett nach der gleichnamigen Ballade vpn Friedrich Schiller)
Choreographie: Ivan Alboresi, Musik: Christoph Ehrenfellner
Teil II
In parts/to gather (Ballett nach Musik von Johann Sebastian Bach)
Choreographie: Kevin O'Day
Vom 29. März bis 2. Mai präsentiert sich die gesamte Höhle täglich um 17.30 Uhr ihren Gästen in einem ganz besonderen Glanz. Mit innovativer Lichtkunst hat das Team von "World of lights" aus Unna die Barbarossahöhle neu illuminiert. Lassen Sie es sich nicht entgehen, wenn sich unser Wunder der Natur mit einem Kunstwerk aus Licht und Klang verbinden wird - denn das garantiert Ihnen ein wahres Fest für die Sinne. Die einzigartige unterirdische Höhlenwelt mit den filigranen Gipslappen und den kristallklaren Seen wird in einem völlig neuen Licht erstrahlen.
Eigens dafür findet täglich um 17.30 Uhr ein gesonderter Rundgang statt (Dauer ca. 50 bis 60 Minuten)
Sonderpreis: Erwachsene 6,00 EUR, Kinder bis 16 Jahre 3,00 EUR
Der Sangerhäuser Stadtchronist Friedrich Schmidt, geboren 1862, hat uns auch Aufzeichnungen zur Geschichte der Ernährungsweise vor gut 200 Jahren in unserer Region hinterlassen. Als Archivar des alten Sangerhäuser Geschichtsvereins fing er auch an, Objekte zur Ernährungsgeschichte zu sammeln. Angeregt durch die Texte von Friedrich Schmidt zeigt die neue kleine Sonderausstellung im Spengler-Museum historisches Küchengerät und Tafelgeschirr aus eigenen Magazinbeständen und kombiniert die Dinge mit historischen Kochrezepten und Informationen zum Thema.
Öffnungszeiten: Di-So 13:00-17:00 Uhr
Nach Glück, Liebe und Wundern widmet sich der Doktor der Nation dem größten Thema unserer Zeit: der Zeit! Was macht die Zeit mit uns, was machen wir mit unserer Zeit. Warum tickt die berühmte biologische Uhr, und wie zieht man sie wieder auf? Alle wollen alt werden – aber keiner will alt sein. Von Botox bis Hirnjogging, von Anti-Aging-Cremes bis Ernährungswahn – Dr. Eckart von Hirschhausen bürstet die Erfolgsversprechen unserer Zeit humorvoll gegen den Strich und trennt wissenschaftlich fundiert den Unsinn von dem, was das Leben tatsächlich lebenswert macht. Wenn das Leben endlich ist, wann fangen wir endlich an zu leben?
Vom 29. März bis 2. Mai präsentiert sich die gesamte Höhle täglich um 17.30 Uhr ihren Gästen in einem ganz besonderen Glanz. Mit innovativer Lichtkunst hat das Team von "World of lights" aus Unna die Barbarossahöhle neu illuminiert. Lassen Sie es sich nicht entgehen, wenn sich unser Wunder der Natur mit einem Kunstwerk aus Licht und Klang verbinden wird - denn das garantiert Ihnen ein wahres Fest für die Sinne. Die einzigartige unterirdische Höhlenwelt mit den filigranen Gipslappen und den kristallklaren Seen wird in einem völlig neuen Licht erstrahlen.
Eigens dafür findet täglich um 17.30 Uhr ein gesonderter Rundgang statt (Dauer ca. 50 bis 60 Minuten)
Sonderpreis: Erwachsene 6,00 EUR, Kinder bis 16 Jahre 3,00 EUR
Es ist etwas sehr Intimes, wenn zwei Menschen miteinander Musik machen und gemeinsam in einen musikalischen Dialog vertieft sind. In diesem Duoabend finden der Composer in Residence Christoph Ehrenfellner mit der Geige und der 1. Kapellmeister des TN LOS! Henning Ehlert am Cembalo für eine gute Stunde schönster Barockmusik zusammen. Neben den ganz großen Namen Händel und Bach findet sich nicht weniger erlesene Musik von dessen italienischen Zeitgenossen Corelli und Tartini.
Der Sangerhäuser Stadtchronist Friedrich Schmidt, geboren 1862, hat uns auch Aufzeichnungen zur Geschichte der Ernährungsweise vor gut 200 Jahren in unserer Region hinterlassen. Als Archivar des alten Sangerhäuser Geschichtsvereins fing er auch an, Objekte zur Ernährungsgeschichte zu sammeln. Angeregt durch die Texte von Friedrich Schmidt zeigt die neue kleine Sonderausstellung im Spengler-Museum historisches Küchengerät und Tafelgeschirr aus eigenen Magazinbeständen und kombiniert die Dinge mit historischen Kochrezepten und Informationen zum Thema.
Öffnungszeiten: Di-So 13:00-17:00 Uhr
Wie kein anderer schafft es Showmaster Florian Silbereisen, den neuen deutschen Schlager zu (re-)präsentieren: jung, hip und sexy! Auch 2018 wird er dem Publikum gehörig einheizen und so manches Fanherz zum Schmelzen bringen. Mit dabei ist KLUBBB 3, die erfolgreichste Schlagerband der letzten Jahre, dazu eine hochkarätige Künstlerriege der Extraklasse.
Eine neue, sensationelle Show mit Unmengen von Konfetti und Partystimmung!
Vom 29. März bis 2. Mai präsentiert sich die gesamte Höhle täglich um 17.30 Uhr ihren Gästen in einem ganz besonderen Glanz. Mit innovativer Lichtkunst hat das Team von "World of lights" aus Unna die Barbarossahöhle neu illuminiert. Lassen Sie es sich nicht entgehen, wenn sich unser Wunder der Natur mit einem Kunstwerk aus Licht und Klang verbinden wird - denn das garantiert Ihnen ein wahres Fest für die Sinne. Die einzigartige unterirdische Höhlenwelt mit den filigranen Gipslappen und den kristallklaren Seen wird in einem völlig neuen Licht erstrahlen.
Eigens dafür findet täglich um 17.30 Uhr ein gesonderter Rundgang statt (Dauer ca. 50 bis 60 Minuten)
Sonderpreis: Erwachsene 6,00 EUR, Kinder bis 16 Jahre 3,00 EUR
Wer kann wem das Wasser reichen? Von der Antwort auf die sprichwörtliche Frage hängen in diesem Lustspiel die Geschicke Europas ab! Ein Verwirrspiel mit Brisanz droht zu Beginn des 18. Jahrhunderts den Londoner Königshof ins Chaos zu stürzen. Herzog von Bolingbroke, Oppositionsführer und Mann mit Oberwasser, versucht seit längerer Zeit den Einfluss zu unterbinden, den die mit allen Wassern gewaschene Herzogin Marlborough auf Königin Anna ausübt. Während das Land verarmt, verdienen die Marlboroughs ungeheure Summen. Herzog Marlborough ist Armeechef, und die Spanischen Erbfolgekriege sind auf ihrem Höhepunkt. Bolingbroke hat einen Plan. Dabei spielt ihm der Umstand in die Hände, dass Herzogin und Königin sich in ein und denselben Offizier verliebt haben. Als Lady Marlborough erfährt, dass die Königin auch in Liebesangelegenheiten ihre Rivalin ist, verliert sie die Beherrschung. Doch im großen Poker um Macht und Liebe hat das Ladenmädchen Abigail, das sich als Cousine der Herzogin entpuppt, den längsten Atem. Am Ende aller trickreichen Intrigen und wechselnden Allianzen gibt es ein glückliches junges Paar, einen neuen Premierminister und Frieden in Europa.
Veronika, der Korn ist da! Auch für dich, denn wo könnte frau sich besser darüber hinwegtrösten, dass dieser Schuft von Mann sie verlassen hat, als in einer Bar? Nicht in irgendeiner, sondern in Henriettes Bar! Roggenecht, so muss ein Korn schmecken, lautet noch immer die Devise, und das unermüdliche Klavier spendet den Soundtrack zur Erinnerung an bessere Zeiten. Die Barpianistin wirft sich mit ganzem Einsatz in die Tasten und zaubert ein aufheiterndes, buntes Repertoire hauptsächlich aus den zwanziger bis fünfziger Jahren hervor. Ein bisschen frivol, frech und charmant. Darunter Lieder aus dem Programm der Comedian Harmonists oder aufregender Kriminaltango. Und dann ist da in Henriettes Bar noch immer der schöne Gigolo, der sich als Private Dancer bestens auskennt. Wie sollte Veronikas Kummer da nicht weichen, auch wenn der schöne Jean in Wirklichkeit nur Hans heißt!
Blick hinter die Kulissen mit dem Intendanten
Der Sangerhäuser Stadtchronist Friedrich Schmidt, geboren 1862, hat uns auch Aufzeichnungen zur Geschichte der Ernährungsweise vor gut 200 Jahren in unserer Region hinterlassen. Als Archivar des alten Sangerhäuser Geschichtsvereins fing er auch an, Objekte zur Ernährungsgeschichte zu sammeln. Angeregt durch die Texte von Friedrich Schmidt zeigt die neue kleine Sonderausstellung im Spengler-Museum historisches Küchengerät und Tafelgeschirr aus eigenen Magazinbeständen und kombiniert die Dinge mit historischen Kochrezepten und Informationen zum Thema.
Öffnungszeiten: Di-So 13:00-17:00 Uhr
Die Pausen während des 5-Gänge-Schlemmermenüs werden in gewohnt unterhaltsamer Weise mit Quizfragen rund um den Bergbau und die Region ausgefüllt. Den Gewinnern des Abends winken Souvenirs aus dem Museumsshop und ein Gutschein für das nächste Schlemmerquiz. Das gemeinsam zum Abschluss gesungene Steigerlied gehört natürlich auch zum Programm.
Karten für 23,50 EUR pro Person (Getränke nicht inklusive) in der Tourist-Information Sangerhausen, Kaltenborner Weg 10 (im Bahnhof), Tel. 03464 19433
Die junge Franzi lebt zusammen mit ihren Eltern in einem kleinen Dorf in Österreich, in Judenburg. Es sind die 50er und sie sieht sich immer wieder Bilder an, die ihr Vater als französischer Fremdenlegionär in Marokko, Algerien und Tunesien aufnahm. Franzi leidet unter ihren Eltern, vor allem der nervenkranke, rigide, unberechenbaren Vater ist anstrengend. Mit Hilfe der Bilder flüchtet sich das Mädchen in Fantasien und baut sich eine Gedankenwelt auf, in der Albtraum und Reales, Kriegshorror und Schönheit ineinanderfließen. Jahrzehnte später ist Franziska eine erfolgreiche Fotografin und geht auf eine Spurensuche, um die Kriegsgeschichte des Vaters aufzuarbeiten, in dessen Schatten sie noch immer steht. Die Reise wird Franziska verändern ...
Veronika, der Korn ist da! Auch für dich, denn wo könnte frau sich besser darüber hinwegtrösten, dass dieser Schuft von Mann sie verlassen hat, als in einer Bar? Nicht in irgendeiner, sondern in Henriettes Bar! Roggenecht, so muss ein Korn schmecken, lautet noch immer die Devise, und das unermüdliche Klavier spendet den Soundtrack zur Erinnerung an bessere Zeiten. Die Barpianistin wirft sich mit ganzem Einsatz in die Tasten und zaubert ein aufheiterndes, buntes Repertoire hauptsächlich aus den zwanziger bis fünfziger Jahren hervor. Ein bisschen frivol, frech und charmant. Darunter Lieder aus dem Programm der Comedian Harmonists oder aufregender Kriminaltango. Und dann ist da in Henriettes Bar noch immer der schöne Gigolo, der sich als Private Dancer bestens auskennt. Wie sollte Veronikas Kummer da nicht weichen, auch wenn der schöne Jean in Wirklichkeit nur Hans heißt!
Datum | Veranstaltung |
---|---|
24.04.2018 | World of lights - Lichterwelten |
24.04.2018 | Hip-Hop Händel: Die Zauberinsel der Alcina |
24.04.2018 | Sonderausstellung: Geschirr, Geschichte, Gerichte |
25.04.2018 | Ballett: Die Kraniche des Ibykus | In parts/To gather |
25.04.2018 | World of lights - Lichterwelten |
25.04.2018 | Sonderausstellung: Geschirr, Geschichte, Gerichte |
25.04.2018 | Dr. med. Eckart von Hirschhausen: Endlich! |
26.04.2018 | World of lights - Lichterwelten |
26.04.2018 | Reise-Diashow: Transsib - Moskau - Baikal - Peking |
26.04.2018 | Duoabend "Im Zwiegespräch" |
26.04.2018 | Sonderausstellung: Geschirr, Geschichte, Gerichte |
26.04.2018 | Florian Silbereisen: Das große Schlagerfest |
27.04.2018 | World of lights - Lichterwelten |
27.04.2018 | Lustspiel: Das Glas Wasser |
27.04.2018 | Veronika, der Korn ist da |
27.04.2018 | Kulissen-Klatsch exklusiv |
27.04.2018 | Sonderausstellung: Geschirr, Geschichte, Gerichte |
27.04.2018 | Schlemmerquiz in der Bergmannsklause |
27.04.2018 | Film: Fieber |
28.04.2018 | Veronika, der Korn ist da |
Webcams aus der Region

Empfehlungen


Bergbau erleben
durch eine Exkursion durch die Geschichte des Mansfelder Kupfer- schieferbergbaus.
[mehr]
![]() |
Europa-Rosarium Sangerhausen
Besuchen Sie die weltgrößte Rosen- sammlung der Welt mit mehr als 8300 Kulturformen und 500 Wildrosenarten.
[mehr]

Führung Arche Nebra
Die Himmelsscheibe von Nebra ist mittlerweile in der ganzen Welt bekannt. [mehr..]

Schloss Wallhausen
Besuchen Sie das Schloss Wallhausen und schlendern Sie durch die ehemalige Kaiserpfalz Wallhausen.
[mehr]

Schlossmuseum Allstedt
Am Rand des Südharzes befindet sich die Burg- und Schlossanlage Allstedt.[mehr]